Im Zug zwischen Berlin und Hamburg

Im Zug zwischen Berlin und Hamburg fiel mir ein Gespräch zwischen Daniel Birnbaum und Douglas Coupland über VR wieder ein, weil Aram Bartholl kurz zuvor in einer Berliner Bäckerei sagte, dass er VR nicht so spannend finde. Douglas Coupland derweil, das also fiel mir wieder ein, machte mit VR so etwas wie orgastische Erfahrungen. Als ich das Gespräch zwischen Birnbaum und Coupland las, daran erinnerte ich mich jetzt, war ich fast etwas neidisch, weil mich VR nicht so dermaßen sexy umgehauen hatte. Zu Hause in Hamburg angekommen, zog ich das Buch aus dem Regal, in dem das Gespräch abgedruckt ist.

„More than Real. Art in the Digital Age“, herausgegeben von Daniel Birnbaum und Michelle Kuo.

„VR, the Hottest Medium“ ist der Talk im Buch überschrieben, Coupland erinnert sich darin an seine erste Erfahrung mit VR – und das war so:

„It was in my living room in Vancouver, where I live, and we had some good friends over, and it was this beautiful July afternoon, and the light was coming through the leaves on the tree… It was just gorgeous, perfect, perfect day in my favourite room on Earth, and there was this friend that works at Mozilla down in Bay Area, and he brought up the most recent version of Oculus, and I’d never used one before, and so I put it on, and suddenly I was floating above a purple swamp in Louisiana, and there were lights off in the distance–so I chased the lights like that (…)–a very, very simple experience, and then, ‚Let’s do another.‘ It was asteroid mining on Jupiter or Saturn or something, except you could only look. You couldn’t really put your hands in or do anything–so, altogether it was maybe three and a half minutes, and then I took the goggles off and I looked at the real world and I thought, ‚What a dump this place is!‘ And I realised, ‚Oh, my God! This thing is going to win; there’s no way it cannot win.‘“
(52-53)

Sein Lieblingsplatz auf Erden, sein Wohnzimmer, konnte mit VR nicht mithalten. Vielleicht ist auch einfach der Lieblinsplatz, ein Wohnzimmer, nicht ganz so aufregend?

Im Buch findet sich im Vorwort außerdem ein Auszug aus einem anderen Gespräch, das Birnbaum und Coupland über VR führten.

„DB: Do you think the medium will give rise to a new kind of art?

DC: I hope so. Also, remember that when a new technology triumphs, it allows the technology it’s rendered obsolete to become an art form. That’s what happened with the Internet. It allowed TV to finally make art. Therefore, the next step is for the rise of VR to allow a golden age of internet art, like the golden age of television that started in the early 2000s. When TV came out, everyone’s first idea was to use it for puppet shows. So, I think at first there’ll be a lot of echoing of other art forms until the medium finds it legs.“

(16-17)

Im Musikvideo „Escape Plan“ von Tigers Jaw ist VR übrigens so ein hottes Medium, dass wir nicht einmal mehr heißes Essen brauchen – es reicht künstliche Ernährung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert