Natürlich ist schnell dahingesagt, dass etwas Neues nicht interessant ist.

Natürlich ist schnell dahingesagt, dass etwas Neues nicht interessant ist, das Gegenteil wird meist noch schneller behauptet. Nachdem jetzt also erst einmal sicher zu sein scheint, dass das Internet so schnell nicht wieder weggeht, kann an anderer Stelle behauptet werden: bleibt / bleibt nicht. Douglas Coupland ist derweil bei VR angekommen, sein Lieblingsplatz auf Erden, sein Wohnzimmer, schneidet dagegen wahnsinnig schlecht ab.

Und natürlich ist es wenig reflektiert, VR als nicht so spannend abzutun und Coupland wegen seiner überschwänglichen Begeisterung für VR zu belächeln. Deshalb habe ich „Bit Rot“, eine Textsammlung von Coupland, aus dem Bücherstapel gezogen. Hier einige schöne „Notes on Relationships in the Twentieth-First Century“ von ihm.

„I don’t think people being on their devices all the time is an indicator of social isolation. It’s the opposite. In Manhattan about one person in three on any given sidewalk is using a device. Some people say that’s bad because they’re not ‚in the moment‘, but I think it’s kind of nice because you have visible proof that people need and want to be with other people.“
(25)

„It’s very hard to imagine phoning someone up and saying, ‚Hey, come over to my house and we’ll sit next to each other on chairs and go online together!‘ Going online is such an intrinsically solitary act, yet ironically, it fosters the creation of groups and very strong relationships.“

(23)

Aus „Nine Readers“:

“Last summer in Reykjavik I learned that one in ten Icelanders will write a novel in their lifetime. This is impressive, but I suppose the downside of this is that each novel gets only nine readers. In a weird way, our world is turning into a world of Icelandic novelists, except substitute blog, vlog or website for novel–and…there we are: in Reykjavik.“
(13)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert